The EARL Spirit

Benannt nach dem schwarzen Tee Earl Grey, der Geschmacksgeber aller Produkte von ihnen ist,, hat The Earl aus Berlin nun gleich 3 verschiedene Schnapssorten im Programm: Der Gin hat neben dem üblichen Wacholder auch Ingwer und Zitronengras im Programm – und natürlich den Schwarztee, der ihm einen einzigartiges, dennoch nicht aufdringliches Aroma verleiht. Der aromatisierte Rum hat einen etwas süßeres Aroma

Außergewöhnlich ist The EARL Spirit, aus Weizenbrand mazeriert, sehr teelastig und mit Zitronengras und Ingwer abgeschmeckt.

Tee Fans sollten hier auf jeden Fall mal probieren. haben The Earl mit diesen 3 Schnäpsen Neuland betreten

Alle 3 Spirits haben 40% und werden in hübschen 0,5 l Flaschen geliefert.. Der the Earl Spirit  liegt bei ca. 25 Euro, der spiced Rum bei ca. 30 und der Earl of Gin 35€. Weitere Infos unter www.earl-spirits.com

Alkoholfreie Schnäpse: Siegfried Gin Wonderleaf & ArKay Spirits

Um diese Jahreszeit herum machen viele Menschen einen alkoholfreien Monat, was ja eine gute Idee ist Um trotzdem nicht auf Geschmäcker zu verzichten, und dennoch kein Restalkohol im alkoholfreien Bier zu trinken, habe ich nun alkoholfreie Alternativen zu Schnaps getestet.

Siegfried Gin Wonderleaf Alkohlfrei

Der mehrfach prämierte Gin ist sicherlich dem ein oder anderen ein Begriff. Nun haben sich die Macher an eine alkoholfreie Variante herangewagt.

Der erste Schluck pur wirkt etwas wässrig, wie übrigens auch bei anderen getesteten alkoholfreien Schnäpsen. Das liegt vermutlich an der fehlenden Alkoholschärfe, an die man sich gewöhnt hat. Hat man den Gin im Mund, entwickelt sich ein feiner Geschmack mit etwas Wacholder, viel Muskat und etwas Zitrus. Soweit, so gut, viel besser aber wird es im Gin Tonic. Auch hier dominiert die Muskatnuss, aber es ist ein wirklich spannendes Getränk, das auch einen ganzen Abend lang nicht langweilig wird.

Die Firma ArKay hat ein breites Sortiment an alkoholfreien Alternativen zu Schnaps: Rum, Brandy, Wodka, schottischen Whiskey, Whiskey-Honig Likör und on-Fire-Whiskey mit Zimt und Pfeffer Aroma. Auch hier gilt, dass der erste Schluck etwas wässrig und gewöhnungsbedürftig schmeckt. Ist der überwunden, findet man eine wirkliche Alternative zu den alkoholischen Getränken, egal ob im Longdrink oder pur. So bringt man nicht nur einen alkoholfreien Monat absolut leicht rum, sondern hat auch für den Alltag eine leckere Alternative, damit man am nächsten Tag nicht verkatert in der Arbeit sitzt.

Der Siegfried Gin Wonderleaf Alkohlfrei kostet in der 0,5 Liter Flasche ca. 20 Euro, weitere Infos gibt es unter www.siegfriedgin.com/wonderleaf‎

Die Alkoholfreien Whiskey, Wodka, Rum und co von ArKay gibt es als Dreierset mit Einliter Flaschen für ca. 110 Euro incl. Porto unter arkay.eu, weitere Infos zu den einzelnen Spirits gibt es unter www.arkaybeverages.com

Ginstr – Stuttgart Dry Gin

Dieser bei den World Spirits Awards mit der Goldmedaille ausgezeichneten Gin wird mit nicht weniger als 46 regionalen Botanicals hergestellt. Unter anderem Rosmarin, Kardamom und Koriander sind neben den üblichen Zitrusfrüchten und Wacholder für den feinen Geschmack verantwortlich. Und der kann was, egal ob im Martini oder im Gin & Tonic, wofür er übrigens ebenfalls ausgezeichnet wurde.

Daher ein klarer Tipp, wer mal eine Alternative zu Monkey 47 und co. sucht, kann hier getrost zugreifen und wird sicherlich nicht enttäuscht.

Der Ginstr enthält 44% Alkohol, die 0,5 Liter Flasche kostet im Fachhandel ca. 30-33 Euro, weitere Infos gibt es unter www.stuttgartdrygin.com

 

Veröffentlicht in Gin

Ültje Snacks

Egal ob einfach so oder zu einem guten Schluck: Ein paar Snacks sind immer eine Freude. Ültje sind ja seit langem bekannt für ihre Erdnüsse, ich habe mich aber dort einmal umgesehen und einige interessante andere Produkte gefunden, die sich von den üblichen Sorten abheben und habe diese mal getestet:

Die Kessel Nüsse sind Erdnüsse im Teigmantel, mit Paprika gewürzt. Jedoch sind diese durch die Herstellung besonders knusprig, origineller gewürzt und daher weit entfernt von den billigen aus dem Discounter. Die Cashews Paprika sind ohne Fett im Ofen geröstet und auch feiner gewürzt. Besonders lecker fand ich den GeNuss Mix, eine Mischung aus Erdnüssen, Mandeln, Cashews und geschälten Pistazien. Gerade im Zusammenspiel mit einem guten Tropfen macht sich diese Mischung an der Hausbar besonders gut. Auch wenn die Markenware vielleicht mal ein klein wenig mehr kostet, ist sie meiner Meinung nach den Preis durchaus wert. Und noch dazu sind alle vorgestellten Sorten vegan, was man rein geschmacklich nicht unbedingt vermuten würde.

Alle Infos zu den Ültje Knabbereien findet ihr unter www.ueltje.de

Woodford Reserve Double Oaked

Die Whiskeytrinker teilen sich letzlich in zwei Lager: Die, die es besonders mild lieben und die, die es gern torfig und rauchig möchten. Wer es eher weich mag, trinkt meist eher einen Bourbon. Der amerikanische Whiskey wird im Gegensatz zu den irischen und schottischen vor allem aus Mais statt aus Getreide gebrannt.

Woodford Reserve bringt nun nach seinem Distiller’s Select Bourbon den Double Oaked Whiskey heraus.

Dieser wird in zweierlei Eichenfässern gereift, erst in den üblichen Bourbonfässern und anschließend in besonders stark getoasteten Fässern. Diese schmeckt man natürlich – ebenso wie Vanille, Karamell und Schokolade. Insgesamt ist er komplex im Geschmack und mit einem langen und milden Abgang – den sollte man auf jeden Fall probieren, auch wenn man sonst eher auf die schottischen steht. Ein sehr feines Tröpfchen!

Der Woodford Distiller’s Double Oaked hat 43,2 % Alkohol und kostet in der 0.7 Liter Flasche ca. 45 Euro. Weitere Infos gibt es unter www.woodfordreserve.com

Douglas Laing Big Peat Limited Christmas Edition 2018

Die Whiskeytrinker teilen sich letzlich in zwei Lager: Die, die es besonders mild lieben und die, die es gern torfig und rauchig möchten. Für die Zweiten gibt es nun den Douglas Laing Big Peat Limited Christmas Edition 2018

Die jährliche Weihnachtsedition wartet mit einem herrlichen Blend aus verschiedenen Islay Whiskys auf, unter anderem Ardbeg, Bowmore, Caol Ila und Port Ellen. Dieser wird nicht verdünnt, sondern kommt in Fassstärke in die Flasche.   

Geschmacklich gehört dieser wie auch schon die 2017er Edition zu den sehr rauchigen, torfigen Whiskeys. Dennoch vermittelt er dabei eine Milde und durch das Vanillearoma auch eine leichte Süße, die ihn ausgesprochen interessant machen.

Der etwas Comichafte Geschenkkarton spricht wohl eher die jüngere Generation an, aber auch erfahrerne Whiskeytrinker sollten sich davon nicht abbringen lassen, dieses Highlight zu testen.

Der Douglas Laing Big Peat Limited Christmas Edition 2018 hat 53,9 % Alkohol, die 0.7 Liter Flasche kostet ca. 50 bis 55 Euro im Fachhandel, weitere Infos gibt es unter www.douglaslaing.com

Don Papa Rum

Der Don Papa Rum kommt von den Phillipinen, genauer: von der Insel Negros. Dort wird er nach der Herstellung sieben Jahre in amerikanischen Eichenfässern gelagert. Geschmacklich ist er nicht ganz so süß wie manch andere, dafür hat er ein reiches Bouquet aus Früchten, Vanille und Honig. Am leckersten schmeckt dieser pur zu einem Espresso oder einem Zigarillo, aber auch in Cocktails macht der Rum eine gute Figur. Für einen Mai Tai ist er zu schade, aber bei einem Daiquri kommt der aussergewöhnliche, leicht exotische Geschmack gut zur Geltung.

Der Don Papa Rum enthält 40% Alkohol, die 0,7 Liter Flasche kostet im Fachhandel rund 30-35 Euro. Weitere Infos gibt es unter www.donpaparum.com

Veröffentlicht in Rum

Remedy Spiced Rum

Dieser ist ganz neu auf dem Spirituosen-Markt und ist ein aromatisierter Blend aus Rums von Trinidad & Tobago, Barbados und der Dominikanischen Republik. Aromatisiert wird dieser mit Gewürzen wie Vanille, Orangenschale und Zimt.

Dadurch ist es der optimale Nachtisch nach einem guten Essen. Lecker süß, wenn auch nicht zu süß, eine interessante Würze und dennoch mild genug, um ihn pur zu genießen. Lecker!

Remedy Spiced Rum enthält 41,5 % Alkohol, die 0,7 l Flasche kostet ca. 20 Euro im Fachhandel, weitere Infos gibt es unter www.sierra-madre.de/hersteller/remedy-spiced-rum

 

Veröffentlicht in Rum

Old Judge Falernum

Es gibt einen immer etwas vernachlässigten Likör, der dennoch für einige Tiki Cocktails wie den Royal Bermuda Yacht Club und die bessere Version des Zombie essentiell ist: Falernum. Dieser enthält den Geschmack von Mandeln, Ingwer, Nelken und Limetten.

Der österreichische Old Judge Falernum wurde nach einem Rezept aus Barbados entwickelt. Zwei Qualitäten gibt es hier: der klassische Old Judge Falernum mit 5% Alkohol und der Old Judge Special Reserve Falernum mit ca. 17%. Zweiterer ist dabei weniger süß, mit mehr Rum und Ananasaromen verändert und eignet sich dadurch meines Erachtens auch ganz gut für den puren Genuss, wenn man auf würzige Liköre steht.

Insgesamt sind beide super zur Cocktailzubereitung und nicht nur für eine Tiki Party sehr zu empfehlen.

Der Old Judge Falernum kostet in beiden Versionen ca. 25-30€ im Fachhandel, weitere infos gibt es unter www.oldjudgespirits.com

Dictador Rum

Den Dictador Rum gibt es in zwei verschiedenen Qualitäten, 12 oder 20 Jahre alt. Beiden inne ist der Geschmack nach Karamell und Honig. Der 20 Solera Rum ist besonders lecker, weich, sehr ausgewogen und dennoch geschmacklich komplex und nicht zu süß. Lecker, besonders pur.

Der Dictador Rum kommt in der 0.7 l Flasche mit 40 % Vol, die 12 Jahre version kostet ca. 30-35€, die 20 Jahre Version liegt bei etwa 45€ im Fachhandel.

Veröffentlicht in Rum